Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zum Footer springen
Info
Holz, Glas, Ton

Glasverfahrenstechniker:in

Eine Person in Latzhose repariert in einer Werkstatt ein Fenster. Mit einem Bohrer bearbeitet sie ein Scharnier, auf dem Fenstergestell liegt Werkzeug in Form von Zangen und Schraubenziehern.
Dauer der Lehre: 3 1/2 Jahre

Lehrbetriebe: Betriebe der Flachglasveredelung und Hohlglaserzeugung 

Im Lehrberuf Glasverfahrenstechnik gibt es zwei Schwerpunkte: Flachglasveredelung und Hohlglasproduktion

Als Glasverfahrenstechniker:in programmierst, steuerst, beschickst und rüstest du Maschinen und Anlagen der Glasproduktion. Du überwachst den Produktionsprozess und kontrollierst die Qualität und den Produktionsfortschritt. Manche Arbeitsschritte, besonders in der Nachbehandlung der Produkte, werden auch händisch durchgeführt.

Im Schwerpunkt Flachglasveredelung verarbeitest du Roh- Flachglas zu Isolierglas, Sicherheitsglas, Brandschutz- oder Sonnenschutzglas für Gebäude und Innenräume. Du bringst die Flachglasprodukte z. B. durch Schneiden in die richtige Form und machst sie satbiler.

Im Schwerpunkt Hohlglasproduktion erzeugst du z. B. Flaschen, Schüsseln, Trink- oder Konservengläser. Du mischst aus Glasrohstoffen ein Gemenge, das in Öfen geschmolzen wird und mit Maschinen etwa durch Pressen oder Blasen in die gewünschte Form gebracht wird.