Dauer der Lehre: 3 ½ bis 4 Jahre
Lehrbetriebe: Kfz-Werkstätten, Kfz-Industrie und Zulieferbetriebe
Als Kraftfahrzeugtechniker:in sorgst du dafür, dass unsere Autos verkehrs- und betriebssicher sind. Du nimmst Einstellungen am Motor, an den Bremsen, an der Lenkung oder an der Lichtanlage vor und führst das gesetzlich vorgeschriebene Service und z. B. Öl- oder Bremsflüssigkeitswechsel oder Filtertausch durch. Als Kraftfahrzeugtechniker:in suchst du mit Hilfe digitaler Prüfgeräte nach Fehlern und reparierst die verschiedenen Fahrzeuge. Außerdem baust du elektrische und elektronische Bauteile ein (z. B. Alarmanlagen, Mobiltelefone).
Jeder Lehrling muss zusätzlich zum Grundmodul in einem Hauptmodul ausgebildet werden (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre). Wird er/ sie darüber hinaus in einem weiteren Hauptmodul oder in einem Spezialmodul ausgebildet, verlängert sich die Lehrzeit auf 4 Jahre.
Kraftfahrzeugtechniker:innen in der Motorradtechnik führen Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an Motorrädern, Mopeds, Motorrollern durch.
Kraftfahrzeugtechniker:innen in der Nutzfahrzeugtechnik führen Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie Ein- und Umbauten an LKWs, Bussen und Sonderfahrzeugen (z. B. Tanklastwägen, Feuerwehrfahrzeugen) durch.
Kraftfahrzeugtechniker:innen in der Personenkraftwagentechnik führen Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie Ein- und Umbauten an Personenkraftwagen durch.
In allen Tätigkeitsbereichen von Kraftfahrzeugtechniker*innen wir die Arbeit mit Elektromotoren immer wichtiger.