Dauer der Lehre: 3 1/2 Jahre
Lehrbetriebe: Betriebe der Oberflächentechnik,
Metall- und Kunststoffbe- und -verarbeitende Betriebe
Im Lehrberuf Oberflächentechnik gibt es sechs Schwerpunkte: Dünnschicht- und Plasmatechnik, Emailtechnik, Feuerverzinkung, Galvanik, Mechanische Oberflächentechnik, Pulverbeschichtung
Als Oberflächentechniker:in schützt und veredelst du Oberflächen von Metall- und Kunststoffwerkstücken mit verschiedensten Überzügen. Damit erreichst du am Werkstück besondere Eigenschaften, wie Leitfähigkeit, Isolation, eine vorgegebene Härte, Schutz vor Korrosion (z. B. Rosten) und Beschädigung, aber auch Verschönerung. Du bringst diese Schichten mit unterschiedlichen mechanischen, elektrolytischen oder chemischen Verfahren an. Weiters reinigst, schleifst und polierst du die Werkstücke. Je nach Schwerpunkt reicht die Palette ihrer Produkte von Badewannen, Fassaden, Schildern, Kfz-Zubehörteilen, Schmuckwaren, Nägeln, Schrauben, Displays, Solarzellen über Stahlbetonbauteile bis hin zu Hallen aus Stahl.